Liebe Salatkartoffel-Kunden,
gewöhnlich stecken wir unsere Kartoffeln Ende März und ernten sie ab Mitte Juni bis Ende August. Doch 2023 unterschied sich sehr von „normalen“ Jahren.
Am 23. März konnten wir etwa 20% unserer Kartoffeln stecken. Danach wurde es durch den häufigen Niederschlag unmöglich weitere zu pflanzen. Erst am 4. Mai konnten wir die restlichen 80% unserer Steckkartoffeln in den Boden stecken.
Die ersten Kartoffeln konnten wir Mitte Juni ernten. Die Annabelle, Corinna, Marabel und Glorietta fielen wegen der Trockenheit sehr unförmig und klein aus, hatten aber die gewohnte Kocheigenschaften.
Die späten Kartoffeln konnten wir aufgrund der Wetterverhältnisse erst im September ernten. Die Kartoffeln sind geschmacklich gut, haben aber durch den reichlichen Regen viel Stärke eingelagert. Für Speisekartoffeln ist das gewünscht, da sie sich durch einen höheren Stärkegehalt von Salatkartoffeln unterscheiden. Die Salatkartoffeln wiederum erreichen durch den hohen Stärkegehalt nicht die gewohnte Festigkeit. Dadurch kommen beim Reiben keine vollständigen Scheiben zustande.
Ein Teil der Stärke wird in manchen Sorten durch Zeit im Lager abgebaut. So hat die Bernina durch 6 Wochen im Lagern schon an Festigkeit gewonnen, aber noch nicht Salatkartoffelnstandart erreicht.
Wir sind sehr unglücklich, dass wir aktuell keine Salatkartoffeln in unserer gewohnte Qualität anbieten können. Leider können wir auch keine Aussagen treffen, wann sich welche Sorte im Lager wie entwickelt.
Wir bitten um ihr Verständnis und hoffen Sie weiterhin mit unseren Salatkartoffeln versorgen zu können.
Hans und Margret Löffler Andreas und Ariane Lechner
Unser Tipp: Kartoffeln vor dem Reiben auskühlen lassen!
Mit Streuobstwiesen beginnt Naturschutz vor Ort. Sie sind Lebensraum für viele Tiere wie Insekten, Nagetiere und Vögel.
Auf unseren Streuobstwiesen wachsenviele unterschiedliche Apfelsorten, die als Mostobst für Apfelsaft dienen.
Wir freuen uns, dass wir in diesem Jahr das erste Mal unseren naturtüben Streuobst Apfelsaft als Streuobst Schorle abfüllen konnten.
Mit einem Fruchtgehalt von 40% bieten sich die 0,5 Liter Flaschen als gutes Getränkt für zwischendurch an.
Das Streuobst Schorle ist im Hofladen (samstags von 9-12 Uhr) als Einzelflaschen oder im 10er- Kasten erhältlich.
Wurst ohne Zusatzstoffe geht das?!?!
Ja, die Metzgerei Ziegler in Streich/Berglen produziert für uns Dosenwurst nach Bioland-Richtlinien: ohne Konservierungsstoffe und Natriumnitrit (Pökelsalz).
Aber durch das Fehlen des Pökelsalz ist die Wurst nicht rosarot. Nach dem Öffnen reagiert die Wurst langsam mit Sauerstoff und bekommt einen braun-graue Verfärbung.
Wir akzeptieren die farbliche Abweichung gerne, da wir stattdessen eine hochwertige Wurst ohne Zusatzstoffe und Nebenwirkungen haben.
Im Hofladen und wärend dem Milchverkauf stehen 300g Dosen Schinkenwurst, Lyoner, Presswurst und Leberwurst zum Verkauf.
Wir bieten keine Praktikumsplätze an und haben führen auch keine Warteliste für unsere Pensionspferdeboxen!